Der Vorteil gegenüber dem herkömmlichen Online-Unterricht ist, dass eine virtuelle Anwesenheit gegeben ist. Es braucht keine grosse Umstellung und ist auch geeignet für Lehrer/innen, die digital und technisch nicht so vertraut sind. Diese können sich Schüler oder Personen zur Hilfe nehmen, die im Unterricht mit den Media-Inhalten aushelfen.
Auch junge Kinder können am Unterricht teilnehmen. Die Avatare sind sympatisch und spielerisch und können auch selber gestaltet werden.
Ein Vorteil für das virtuelle Unterrichten ist, das zum Schüler Hinbewegen. Die Schüler können sich auch formieren und in Gruppen aufgeteilt werden, um Klassenarbeiten zu erstellen. Weitere Personen oder Eltern können zur technischen Unterstützung auch dabei sein. In Virtual Reality kann mit den Händen gestikuliert werden, um eine realistischere Atmosphäre im digitalen Unterricht zu erzeugen.
Um in VR teilzunehmen braucht es ein VR Headset. Die günstigste Variante ist die Oculus Quest ab CHF 450.-. Du kannst mit der Oculus Quest den Unterricht führen und zusätzlich mit deinem Computer die medialen Inhalte einfügen und bedienen.
Es kann ein konstruktivistischer Unterricht abgehalten werden, welcher den Schülerinnen und Schülern Freiräume gibt für die selbst gesteuerte und forschende Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen und Probleme. Die Schüler können ausserhalb von Hubs zusammen arbeiten und das Ergebnis in Hubs präsentieren. Schüler von heute haben die nötige digitale Erfahrung und auch die digitalen Möglichkeiten, untereinander zu kommunizieren und sich auszutauschen und dieses dann in Hubs einzubringen.
Hubs kann auch dazu verwendet werden, den Einsatz digitaler Medien zu prüfen. Es ist möglich, sorgfältig vorzubereiten, zu begleiten und auszuwerten, um fachliche Lernvorteile zu fördern.
Neben Audio stehen auch Videos, ScreenShare, Bilder, Word-Dokumente, Powerpoint, PDF, interaktive Slides, 3D-Objekte etc. für den Unterricht zur Verfügung. Auch interaktive Whiteboards oder digitale Tafeln können genutzt werden und es kann gemalt werden. Sogar 3D-Objekte können selbst angemalt werden. Zudem erleichtern Pointer das Präsentieren an andere Teilnehmer. Ebenfalls können mehrere Lehrer/innen zusammen unterrichten oder bei Bedarf einem Raum beitreten.
Einfaches Einfügen von unzähligen 3D-Objekten von SketchFab.
Einfaches Einfügen von unzähligen 3D-Objekten von Google Poly.
Podcast, Sound, Audio Inhalte direkt von Soundcloud anhören.
Videos von Youtube abspielen.
Videostream von Twitch und Tweets von Twitter anzeigen.
Eigene Bilder und Sound abspielen.
Textdokumente einfügen und anzeigen.
Powerpoint-Folien präsentieren.
Webcam direkt in Hubs anzeigen.
Tabellen und 3D-Objekte einbinden.
Interactive Slides zum Anschauen anbieten.
Eigene Videostreams anzeigen.